Welche Trends kennzeichnen den Flächenverbrauch meiner Branche? Wieviel Bürofläche benötige ich in drei Jahren? Gibt es in Hammerbrook bessere Büros als in St. Georg? Sind die Büromieten in der Hamburger Innenstadt höher als in der HafenCity? Nur einige der Fragen, die Sie als Büromieter bewegen und die wir jeden Tag zusammen mit unseren Kunden beantworten. Immer mit dem Blick auf das für unsere Kunden optimale Büro und eine transparente, revisionssichere Entscheidung. Die Größe der von Ihnen nachgefragten Bürofläche spielt für uns eine untergeordnete Rolle, denn wir beraten das Start-up-Unternehmen genauso wie den Großmieter. Wir kennen die Anforderungen unserer Zielgruppen.
Jedes Beratungsunternehmen steht vor der Aufgabe, seine Kunden von der Qualität der Dienstleistungen zu überzeugen, noch bevor diese den Auftrag erteilt haben. Daher machen wir unseren Kunden diese Qualität transparent. Durch hochqualifizierte Mitarbeiter, eine lange Mitarbeiterbindung, eine detaillierte Aufbereitung der Informationen über die Büroflächen auf dem Hamburger Immobilienmarkt, eine Vielzahl von Referenzen in allen Flächengrößen.
Wir beschränken uns bei der Suche nach neuen Büroflächen nicht auf die Vermietung, sondern haben auch den Kauf oder die Entwicklung einer eigenen Büroimmobilie für Sie im Blick. Zusammen mit Ihnen analysieren wir, welches die beste Alternative für Sie ist und erarbeiten mögliche Ankaufsoptionen von Bestandsimmobilien oder Projekten. Durch die Zusammenarbeit mit unserem Immobilieninvestment und unserer Immobilienbewertung steht Ihnen das gesamte Know-how des Angermann-Immobilienbereichs zur Verfügung.
Um Ihnen als Hamburger Büromieter Detailinformationen zu Ihrem Wunschbüro liefern zu können, bereiten wir alle Büroflächen in Hamburg im Detail für Sie auf. Unser Researchteam erfasst für Sie alle abgeschlossenen Mietverträge der Hansestadt und stellt diese und andere Informationen in unseren Büromarktberichten regelmäßig zusammen.
Vorstandsvorsitzender
ABC-Straße 35, 20354 Hamburg
+49 (0) 40 349 14-220
Direktor
ABC-Straße 35, 20354 Hamburg
+49 (0) 40 349 14-194
Stellvertretende Direktorin
ABC-Straße 35
+49 (0) 40 349 14-211
Immobilienberaterin
ABC-Straße 35, 20354 Hamburg
+49 (0) 40 349 14-201
Immobilienberater
ABC-Straße 35, 20354 Hamburg
+49 (0) 40 349 14-241
Immobilienberater
ABC-Straße 35, 20354 Hamburg
+49 (0) 40 349 14-215
Immobilienberater
ABC-Straße 35, 20354 Hamburg
+49 (0) 40 349 14-196
Immobilienberaterin
ABC-Straße 35, 20354 Hamburg
+49 (0) 40 349 14-114
Immobilienberaterin
ABC-Straße 35, 20354 Hamburg
+49 (0) 40 349 14-227
Immobilienberater
ABC-Straße 35, 20354 Hamburg
+49 (0) 40 349 14-201
Junior Immobilienberater
ABC-Straße 35, 20354 Hamburg
+49 (0) 40 349 14-245
Junior Immobilienberater
ABC-Straße 35, 20354 Hamburg
+49 (0) 40 349 14-226
Junior Immobilienberater
ABC-Straße 35, 20354 Hamburg
+49 (0) 40 349 14-145
Auszubildender
ABC-Straße 35, 20354 Hamburg
+49 (0) 40 349 14-138
Auszubildende
ABC-Straße 35, 20354 Hamburg
+49 (0) 40 349 14-219
Projektmanagerin
ABC-Straße 35
+49 (0) 40 349 14-115
Assistentin des Vorstands
ABC-Straße 35, 20354 Hamburg
+49 (0) 40 349 14-203
Auszubildende Bürokauffrau
ABC-Straße 35, 20354 Hamburg
+49 (0) 40 349 14-224
IT-Projekt- und Application-Managerin
ABC-Straße 35, 20354 Hamburg
+49 (0) 40 349 14-102
Assistenz Application-Management
ABC-Straße 35
+49 (0) 40-349 14-243
Pressesprecher
ABC-Straße 35, 20354 Hamburg
+49 (0) 40 349 14-122
Head of Marketing & Online Content
ABC-Straße 35
+49 (0) 40 349 14-247
Seit 2014 bewegen sich die Büroflächenumsätze immer über dem Zehnjahresdurchschnitt, der derzeit bei 519.000 m² liegt. Auch dier ersten neun Monate 2019 verliefen mit einer Vermietungsleistung von rund 445.000 m² überaus umsatzstark. Verglichen mit dem Vorjahreszeitraum bedeutet das Ergebnis ein moderates Plus von 3 %. Trotz des immer weiter zurückgehenden Angebots an freien Büroflächen ist ein Gesamtjahresumsatz für 2019 von 580.000 m² realistisch.
Viele der heutigen Büronutzer legen immer mehr Wert auf eine hochwertige Ausstattungsqualität ihrer zukünftigen Büros und sind dafür auch bereit, höhere Mietpreise zu akzeptieren. Das Wohl des Arbeitnehmers am Arbeitsplatz rückt immer mehr in den Fokus. Für Lounges, Raumdesign, Terrassen, Akustik- und Klimatisierungsmaßnahmen werden immer größere Budgets zur Verfügung gestellt.
Wer sich allerdings in Hamburg um eine Bürofläche bewirbt, muss mit einer immer länger werdenden Schlange an Mitinteressenten rechnen. Für die Realisierung etwaiger Umzugspläne ist es deshalb ratsam, genügend Zeit einzuplanen und flexibel zu sein. Dabei gilt, je größer das Gesuch, desto länger sollte die Vorlaufzeit sein. So sind bei Gesuchen über 3.000 m² mindestens 24 Monate erforderlich.
Aktuell beläuft sich der Büroflächenleerstand in der Hansestadt auf nur noch 395.000 m². Bei einem Gesamtflächenbestand von ca. 13,8 Mio. m² ergibt dies eine Leerstandsrate von 2,9 %. Zu wenig für den aktuellen Bedarf.
Immer mehr Büronutzer mieten aufgrund der zunehmenden Flächenverknappung in Neubau- und Revitalisierungsprojekte an: über das Jahr 2018 rund 246.000 m², also 43 % des Gesamtumsatzes von 577.000 m². Für 2019 ist mit einer Bestätigung dieses Trends zu rechnen. In den ersten sechs Monaten des Jahres wurden bereits 27 Mietverträge für Immobilien unterzeichnet, die sich noch im Bau, in der Revitalisierungs- oder in der Planungsphase befinden. Der so erzielte Flächenumsatz von 139.000 m² bedeutet einen Umsatzanteil von 45 %.
Spitzen- miete
Durchschnitts- miete
Nachdem zuletzt deutliche Mietsteigerungen zu verzeichnen waren, verlief das dritte Quartal ruhiger. Die Durchschnittsmiete erhöhte sich gegenüber dem Vorquartal nur geringfügig und beträgt statt 17,10 €/m² nun 17,20 €/m². Die Spitzenmiete blieb sogar stabil bei 29,00 €/m². Dass die Geldbeutel von Hamburgs Büromietern künftig geschont werden, ist trotz des Zwischenstopps allerdings wenig wahrscheinlich. Es ist davon auszugehen, dass sich sowohl die Durchschnittsmiete als auch die Spitzenmiete in den kommenden Monaten noch nach oben entwickelt. Unter anderem liegt das an den deutlich gestiegenen Baukosten für Renovierungen und Neubauten, die von den Eigentümern an ihre Mieter weitergeben werden.
In der City werden Büromieten zwischen 13,00 – 29,00 €/m² verlangt. In der HafenCity beträgt die Mietpreisspanne zwischen 18,50 und 24,50 €/m², in der westlichen Alsterlagen werden zwischen 12,00 und 20,00 €/m² aufgerufen und in der City Süd müssen zwischen 10,00 und 15,00 €/m² bezahlt werden. Einen exakten Überblick auf die Hamburger Büromieten bekommen sie auf unserer Mietpreiskarte, die quartalsweise aktualisiert wird.
Mit einem Flächenumsatz von 100.900 m² verteidigte die City die Spitze im Standortranking. Auf den Plätzen dahinter folgen die HafenCity mit 64.400 m² und die City Süd mit 44.800 m². Aktivste Branche war im ersten Halbjahr der IT- und Multimediasektor mit 114.600 m². Anmietungsfreudig zeigte sich auch die zweitplatzierte öffentliche Hand, von der im bisherigen Jahresverlauf 51.100 m² angemietet wurde. Die meisten Mietverträge (182) wurden bislang im Flächensegment zwischen 250 und 700 m² abgeschlossen. Die in diesem Bereich erwirtschaftete Vermietungsleistung von ca. 82.900 m² bedeutet jedoch nur einen Umsatzanteil von 19 %. Der größte Anteil am Gesamtflächenumsatz entfällt mit 59 % (ca. 262.500 m²) auf das Segment über 1.500 m², in dem 55 Mietverträge abgeschlossen wurden.
Aktuelle Büromarktdaten Hamburg zum Download:
Angermann Real Estate Advisory AG
ABC-Straße 35
20354 Hamburg
Tel.: +49 40 34 34 36
Ein Unternehmensbereich der Angermann-Gruppe