Who´s Next?
Schlagwörter, die mit dem Business Standort Frankfurt verbunden sind wie Apfelwein, Grüne Soße und die Eintracht für die Alteingesessenen.Durch die Präsenz der Europäischen Zentralbank und der Hauptzentralen Deutscher Großbanken trägt die Main-Metropole auch heute noch den Spitznamen „Bankfurt“.

Zwar ist die Finanzbranche in den Take-Up-Zahlen der vergangenen Jahre immer in den Top 3 vertreten. Damit verbunden sind in den vergangenen Jahren aber weniger Großanmietungen im klassischen CBD (Central Business District), sondern eher Konsolidierungen in den Randlagen wie die Anmietung der Deka Bank in Niederrad oder der Commerzbank in der City West.
Prozentual haben sich die Take-Up Anteile der Finanzbranche bei Neuabschlüssen im CBD in den vergangenen Jahren drastisch verringert. Und die allseits bekannten Personalabbau-Pläne der Finanzdienstleister sprechen nicht dafür, dass sich daran in den kommenden Jahren etwas ändern wird.
Vor allem die Beratungsbranche, allen voran die internationalen Großkanzleien, hat den Banken die Pole Position abgenommen.
Grundsätzlich ist der Bürovermietungsmarkt in Frankfurt wieder sehr aktiv. Viele Unternehmen haben nach den vergangenen Monaten der Pandemie wieder eine klarere Perspektive, wie sie ihre Bürofläche in Zukunft nutzen wollen und werden.
Gefragt sind dabei im Wesentlichen hochwertige Neubauflächen, die einerseits flexibel genug sind, um den Anforderungen des New Work gerecht zu werden. Die andererseits aber durch ihre Attraktivität ein eindeutiges Mittel zur Rekrutierung von jungen Talenten geworden sind, demnach im „War for Talents“ eine elementare Rolle einnehmen. Doch eines zeichnet sich bei den Neuanmietungen im CBD klar und deutlich ab: Frankfurt ist weiterhin ein Verschiebebahnhof. So gut wie alle neuen Mieter, die z.B. Groß & Partner für sein Projekt FOUR gewinnen konnte, sitzen schon in Frankfurt am Main. Lediglich bei der Anmietung von Google, die ihre Zelte in den Top Etagen des Global Towers der GEG/DIC aufschlagen werden, handelt es sich um eine (in Punkto Flächengröße) relevante Neuansiedlung in den aktuellen Projektentwicklungen im CBD.
Aktuell sind Standorte wie München und Berlin wesentlich stärker darin, Unternehmen von einer (Neu-) Ansiedlung in ihren Städten zu überzeugen.
Und wie geht es in Frankfurt weiter?
Welche Gedanken machen sich die Vertreter der Stadt und wesentlichen Player/Treiber am Markt, um aus „Bankfurt“ endlich Frankfurt zu machen?
Welche Aktionen und Maßnahmen stecken in den Schubladen bzw. sind schon im Gange, um die Mieter von morgen von Frankfurt zu überzeugen?
Diesen und weiteren Fragen wollen wir in der neuen Reihe „Who´s Next?“ auf IN.PUNCTO-online in den kommenden Monaten in Gesprächen mit unterschiedlichen Gesprächspartnern nachgehen.